Allgemeines über Permanent Make-up
Permanent Make-up (PMU) ist eine kosmetische Technik, bei der Farbpigmente dauerhaft in die Haut eingearbeitet werden, um natürliche Gesichtszüge zu betonen und Ihnen ein gepflegtes Erscheinungsbild zu verleihen – ganz ohne täglichen Schminkaufwand. Eine vollständige PMU-Behandlung besteht in der Regel aus zwei Sitzungen: der Erstbehandlung und einer empfohlenen Nachbehandlung.
Bei der Erstbehandlung kann ein Teil der Farbe leicht verblassen, da die Pigmente zunächst behutsam in die obere Hautschicht eingebracht werden. Dies schont die Haut und bewahrt einen natürlichen Look. Die Nachbehandlung, die typischerweise nach einem Monat und innerhalb von zwei Monaten erfolgt, bietet die Möglichkeit, Farbe und Intensität nach Wunsch zu vertiefen und das Ergebnis zu perfektionieren.
Was mich von anderen unterscheidet?
In meinem Studio setze ich eine besonders schonende Technik ein, bei der ich bei der Erstbehandlung gezielt weniger tief arbeite. Diese spezielle Vorgehensweise sorgt dafür, dass Schwellungen und Schmerzen nahezu vermieden werden und der Heilungsprozess deutlich angenehmer verläuft. In der Nachbehandlung kann, falls erforderlich, die Pigmentierung vertieft werden, um ein langlebiges und intensives Resultat zu erzielen.
Wichtige Hinweise zur Pflege nach einer Permanent Make-up-Behandlung
-
Offene Wunden behandeln: Permanent Make-up erzeugt feine, oberflächliche Wunden, die sorgfältig gepflegt werden sollten. In den ersten Tagen ist die Verwendung eines sanften Desinfektionsmittels ratsam, bis sich eine schützende Kruste gebildet hat.
-
Krusten nicht entfernen: Lassen Sie die Krusten natürlich abfallen und entfernen Sie sie keinesfalls selbst. Verwenden Sie stattdessen die empfohlene Creme, die wir Ihnen mitgeben, um die Heilung zu unterstützen und das Ergebnis zu schützen.
-
Feuchtigkeit vermeiden: Halten Sie die behandelte Stelle so trocken wie möglich, um das Risiko von Infektionen zu minimieren und die Haltbarkeit der Farbe zu sichern. Vermeiden Sie Dampfbäder, Saunen und Schwimmbäder während der Heilungsphase.
-
Vermeidung von Berührungen: Fassen Sie die pigmentierten Stellen möglichst nicht an, um Verunreinigungen zu vermeiden. Reinigen Sie die Stellen nur mit sauberen Händen und tragen Sie die Pflegeprodukte mit einem sauberen Wattestäbchen auf.
-
Direkte Sonneneinstrahlung vermeiden: Schützen Sie die behandelten Bereiche in den ersten Wochen vor UV-Strahlung, da dies zu Farbveränderungen und verblasstem Pigment führen kann. Wenn möglich, verwenden Sie eine schützende Creme mit hohem Lichtschutzfaktor nach der Abheilung.
-
Verzicht auf Makeup und Pflegeprodukte: Während der ersten Heilungsphase sollten Sie auf keinen Fall Makeup oder andere Pflegeprodukte auf den pigmentierten Bereichen auftragen, um Reizungen und Infektionen zu vermeiden. Dies sollte Ihnen in der Regel leicht fallen, da an diesen Stellen bereits Permanent Make-up vorhanden ist.
Eyeliner oben und unten
Mit einem permanenten Eyeliner können die Augen gezielt betont werden, was den Wimpernkranz dichter erscheinen lässt und die Augenform perfekt akzentuiert. Ob nur am oberen Lid, nur am unteren Lid oder beides – ein Permanent Make-up für die Augen bietet viele Möglichkeiten, um Ausdruck und Tiefe zu schaffen.
​
Wichtige Hinweise zur Eyeliner-Behandlung:
-
Keine Wimpernextensions: Während der Behandlung müssen Wimpernextensions entfernt werden, da sich dort Schmutz und Bakterien ansammeln können. Das erhöht das Infektionsrisiko erheblich, was sowohl den Heilungsprozess als auch das Ergebnis beeinträchtigen könnte.
-
Kontaktlinsen: Während der gesamten Behandlung sollten Kontaktlinsen entfernt werden, da sie als störend und unangenehm empfunden werden könnten. Zudem besteht das Risiko von Verunreinigungen, die das Ergebnis beeinflussen oder Reizungen verursachen könnten. In manchen Fällen können die Kontaktlinsen sogar vom Pigment angegriffen werden und sich zersetzen, was zu weiteren Beschwerden führen könnte.
Lippen
Ein Permanent Make-up für die Lippen kann die Form und Farbe der Lippen dauerhaft betonen. Ob als Kontur, leichte Schattierung oder vollflächige Lippenfarbe – PMU lässt die Lippen voller und symmetrischer wirken und sorgt für ein frisches und gepflegtes Aussehen.
Es ist zudem empfehlenswert, vor der Behandlung Trinkhalme bereitzulegen, da diese anschließend beim Trinken verwendet werden sollten, um den Heilungsprozess zu unterstützen und direkte Berührungen der Lippen zu vermeiden.
​
Wichtige Hinweise zur Lippen-Behandlung:
​
-
Intensität der Farbe: Direkt nach der Behandlung wirkt die Farbe oft sehr intensiv und dunkel. Im Heilungsprozess bildet sich eine natürliche Schuppung, bei der sich Krusten bilden und abfallen. Dabei kann die Farbe um bis zu 70 % verblassen, bevor sich das endgültige Ergebnis zeigt. Eine Nachbehandlung sorgt dafür, die gewünschte Farbintensität zu erreichen und das Ergebnis zu perfektionieren.
-
Krustenbildung: Während der Heilung können Krusten entstehen, die auf keinen Fall entfernt werden sollten, um das Ergebnis nicht zu beeinträchtigen. Stattdessen sollte eine spezielle Creme, die wir Ihnen mitgeben, regelmäßig aufgetragen werden, um den Heilungsprozess zu unterstützen und die Haut optimal zu pflegen.
-
Vermeidung von Irritationen: Um Irritationen zu vermeiden und den Heilungsprozess zu fördern, ist eine schonende Pflege der Lippen entscheidend. Es empfiehlt sich, vor der Behandlung Trinkhalme bereitzulegen, da diese nach der Behandlung zum Trinken verwendet werden sollten, um direkte Berührungen der Lippen zu vermeiden.
Augenbrauen
Permanent Make-up für die Augenbrauen verleiht Ihrem Gesicht sofort mehr Ausdruck und Symmetrie. Wir bieten verschiedene Techniken, von der feinen Härchenzeichnung bis hin zu pudrigen Schattierungen und Microblading, um das gewünschte Ergebnis zu erzielen. So können natürliche Lücken gefüllt und die Form der Augenbrauen korrigiert oder betont werden.
Wichtige Hinweise zur Augenbrauen-Behandlung:
​
-
Form und Anpassung: Die Form der Augenbrauen wird präzise vorgezeichnet und mit Ihnen abgestimmt. So stellen wir sicher, dass das Ergebnis Ihren Vorstellungen entspricht.
-
Farbintensität: Auch bei Augenbrauen ist eine Nachbehandlung wichtig, um die Farbe zu intensivieren oder kleine Korrekturen vorzunehmen.
-
Microblading: Beim Microblading handelt es sich um eine Methode des Permanent Make-ups, bei der manuell feine Schnitte in die Haut gesetzt werden, um die Optik einzelner Härchen zu erzeugen. Dabei entstehen kleine, sichtbare Narben. Aus diesem Grund empfehle ich persönlich, auf die Härchentechnik auszuweichen. Diese Methode wirkt noch natürlicher und feiner, wie echte Haare.
Nachbehandlung
Eine Nachbehandlung ist ein wichtiger Bestandteil einer vollständigen Permanent Make-up-Behandlung und wird dringend empfohlen, um das optimale Ergebnis zu erzielen. Sie ermöglicht eine Anpassung der Farbtiefe und -intensität und sorgt dafür, dass das Ergebnis länger hält. Es ist wichtig, dass Nachbehandlungstermine innerhalb von 2 Monaten nach der Erstbehandlung stattfinden, da die Nachbehandlung andernfalls als neue Behandlung angesehen wird und der volle Preis berechnet wird.
Wichtige Hinweise zur Nachehandlung:
​
-
Nicht verpflichtend: Falls der Kunde eine Nachbehandlung nicht machen möchte, muss er diese auch nicht verpflichtend machen. Eine Nachbehandlung ist jedoch wichtig für die Erzielung des gewünschten Ergebnisses und der Langlebigkeit.
-
Kosten: Die Kosten für die Nachbehandlung betragen 100 € pro Zone (es gibt 4 Zonen: Lippen, Eyeliner oben, Eyeliner unten, Augenbrauen). Der Preis für die Nachbehandlung ist nur 2 Monate gültig. Nach Ablauf der 2 Monate gilt der Erstbehandlungs-Preis. Falls ein prozentueller Rabatt bei der Erstbehandlung gewährt wurde, gilt dieser auch für die Nachbehandlung.
-
Ausnahmen: In seltenen Fällen ist keine Nachbehandlung erforderlich, beispielsweise wenn bereits ein intensives Permanent Make-up vorhanden ist, das noch nicht stark verblasst ist.